Wasserschaden durch Lochkorrosion in der Heizleitung: Ortstermin mit Wärmebildkamera zur präzisen Schadensursachenermittlung und Schadenbewertung

Anhand einer Wärmebildkamera konnte vorerst  ohne Oberflächenbeschädigung die Schadensursache der Nässefolgeschäden an den Boden- und Wandflächen in einer Erdgeschosswohnung genau ermittelt werden. Dies ermöglicht eine gezielte Bauteilöffnung und die Reparatur der Schadensursache durch eine Fachfirma. Eine effiziente Vorgehensweise kann Zeit und Geld bei der Schadensbehebung sparen. 

Durch Hagelschaden beschädigte Polycarbonat-Verglasung an Lichtbänder

Nach einem Hagelschaden oder altersbedingten Beschädigungen der Polycarbonatplatten ist eine Instandsetzung oft durch einen gezielten Austausch der beschädigten Platten möglich. Ein Komplettaustausch ist nicht immer zwingend notwendig.
Polycarbonat-Verglasungen sind für ihre beeindruckend lange Lebensdauer bekannt. Um diese Lebensdauer trotz der Herausforderungen durch Witterungseinflüsse zu erhalten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. 

unbemerkter Wasserschaden und die Folgen - gelber Porenschwamm

Unbemerkte Wasserschäden in Gebäuden können schwerwiegende Konsequenzen haben, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden.
Eines der besonderen Probleme, die auftreten können, ist das Wachstum des gefürchteten gelben Porenschwamms, wissenschaftlich bekannt als Serpula Lacrymans. Der gelbe Porenschwamm gedeiht insbesondere in feuchten Umgebungen, in denen vorwiegend Holz verwendet wurde. Sie kann sich unbemerkt in Wänden, Fußböden oder Decken ausbreiten und schwerwiegende strukturelle Schäden verursachen.
Die Auswirkungen des gelben Porenschwamms sind vielfältig und können von der Beschädigung der ästhetischen Oberfläche bis zur Beeinträchtigung der Gebäudesicherheit reichen. Zudem kann sie eine allergische Reaktion und Gesundheitsprobleme bei den Bewohnern des betroffenen Gebäudes verursachen. 
Um die Ausbreitung des gelben Porenschwamms zu verhindern und die Schäden zu begrenzen, ist eine frühzeitige Identifizierung und professionelle Sanierung erforderlich. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer regelmäßigen Inspektion auf Anzeichen von Wasserschäden und einer schnellen Reaktion bei deren Entdeckung. 

Brandschaden - Ursache unbekannt


Nach einem Brandereignis wurde das Holz am Gartenhaus schwerwiegend beschädigt und hat seine tragende Funktion verloren. Infolgedessen ist ein Austausch zwingend notwendig. 
 

Privatgutachten 

Beurteilung von dunkel verfärbten und feuchten Oberflächen am Innenputz sowie weiße Ausblühungen an der Mauerwerkswand und an der Decke eines Kellerraums.
Ursachenfindung für die oben beschriebenen Punkte sowie mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren jeweilige überschlägig ermittelten Sanierungskosten.

Beratung beim Immobilienkauf

Aufnahme und Dokumentation von mehreren Flachdächern. 
Einschätzung von zu erwartenden Sanierungsmaßnahmen und Berechnung deren Kosten im Hinblick auf die Lebensdauer der verbauten Materialien. 


Tauwasserbildung im Fensterfalz - folgen Schimmelpilz

Das Schadensbild tritt vorallem bei Niedrigenergiehäusern auf, deren Blower-Door-Test gut bestanden hat. Aufgrund der guten Dämmung und der dichten Gebäudehülle herrscht im Haus ein erhöhter Dampfpartialdruck (Wasserdampfsättigungsdruck). Um eine Erhöhung des Dampfpartielldrucks herzustellen sind 3 Bedingen nötig:

  • dichte Gebäudehülle
  • eine größere Wassermenge in der Raumluft des Hauses gegenüber Außenluft
  • erhöhte Temperatur im Haus gegenüber der Außentemperatur. 

Alle 3 Bedingungen sind meistens in den Wintermonaten gegeben. 
Im vorliegenden Fall wurde die Mitteldichtung am Fensterflügel um die Ecken zugeschnitten, die warme Raumluft wird durch leichten Überdruck über die kleinen Fenstereckfugen in den Fensterfalz gedrückt. Es kommt zu einer verstärkten Tauwasserbildung im Fensterfalz und im folge zur Schimmelbildung. 

Wasserschaden im Keller nach Starkregen

Aufgrund eines regionalen Unwetterereignisses kam es an einem Einfamilienhaus zu einem Eintritt von Niederschlagswasser über das groß dimensionierte Kellerfenster. Vorerst wurde der Lichtschacht mit Niederschlagswasser überfüllt, die Fensterscheibe hielt dem Druck nicht länger Stand und versagte. Der Kellerbereich von ca. 100 qm wurde bis zu 60 cm mit Niederschlagswasser überschwemmt. Im gesamten Kellerbereich war Anhydritestrich (Calciumsulfatestrich) verlegt. 
Durch die schnelle Reaktion der Eigentümer und der örtlichen Feuerwehr konnte das Wasser aus dem Keller relativ schnell abgepumpt und die technische Trocknung des Anhydritestrichs relativ frühzeitig eingesetzt werden. Wodurch ein vollständiger Rückbau des Estrichs verhindert werden konnte. 

In einem anderen Fall konnte ein vollständiger Rückbau des Anhydritestrichs nicht verhindert werden.  
 

Sanierung von Brandschutzklappen 

Die Brandschutzsanierung an der Oasis III erfolgt im laufenden Betrieb in einem großen Bürokomplex im Norden Stuttgarts an der Leitzstraße. 
Das Gebäude besteht aus einem Hanggeschoss, Erdgeschoss, 6 Obergeschossen und 2 Untergeschossen. Die Erschließung in das Gebäude erfolgt über die Leitzstraße, der stark befahrenen Heilbronnerstraße ist ein großer raumhoher Innenhof mit einer Glasfront als Trennung vorgelagert. 
Die Brandschutzsanierung in den Geschossen erfolgt im Bereich der Zugänge zu den Büros. Mittels Staubschutzwänden werden die Bereiche für einen bestimmten Zeitraum vom laufenden Bürotrakt abgetrennt, die Brandschutzklappen ausgetauscht und der Brandabschnitt wiederhergestellt.  

Rissbildung am Abschlussprofil aus Stahl

In einem Altbau kam es an einem Abschlussprofil neben einer Holztüre zu einer raumhohen Rissbildung. Das überputzte Abschlussprofil aus Stahl hat sich unter starker Krafteinwirkung durch das Zuschlagen der Holztüre vom Untergrund gelöst, dabei kam es zur vorgefundenen Rissbildung. 
Zur fachgerechten Beseitigung der vorliegenden Ursache der Rissbildung ist das Abschlussprofil über die komplette Wandhöhe zu entfernen, die Putzfläche so weit aufzuschneiden, sodass ein neues Abschlussprofil in die Putzfläche eingearbeitet werden kann. Es ist darauf zu achten, dass beim Überputzen und Überstreichen des Anschlusses zwischen den beiden unterschiedlichen Materialien erneut feine Haarrisse entstehen könne, die keine technische Funktionsbeeinträchtigung, sondern eine optische Beeinträchtigung darstellt.